
Mit Scrum agiles Projektmanagement
Mit Scrum agiles Projektmanagement
Bei der Scrum Methode geht es um die die Schrittweise Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung in mehreren Zyklen. Wobei jedes Zwischenergebnis Startpunkt für den nächsten Zyklus ist. Dabei ist anzumerken, dass diese Methode den Projektteilnehmern viele Freiheiten einräumt, aber auch viel Verantwortung überträgt. Denn es gibt keinen Plan der von A bis Z den ganzen Entwicklungsprozess von vorn herein beschreibt. Deshalb müssen die Mitarbeiter des Teams selbstständig und eigenverantwortlich mit jedem Zyklus, den IST-Zustand analysieren und den SOLL-Zustand ermitteln und ansteuern.
Team und Rollen
Ein Scrum team besteht aus 3 Rollen mit maximal 10 Personen:
Product Owner:
Der Product Owner determiniert die Funktionalitäten des Produkts. Desweiteren ist er ist die Vertretung der Kunden bzw. Stakeholder an dem Produkt.
Developer:
Die Entwickler sind dann Verantwortlich für die technische Implementierung der Funktionalitäten.
Scrum Master:
Der Scrum Master ist moderator und Coach des Teams und soll dessen Leistungsfähigkeit sicherstellen. Probleme Kommunikativer und Organisatorischer Art beheben.

Kanban Arten und Inhalte
Kanban ist dabei mächtiges Werkzeug zur Organisation des Materialflusses in Ihren Produktionslinien. Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten Kanban, die aber alle einige Punkte gemein haben:
Es gibt einerseits immer einen sogenannten Kunden in Ihrer Produktionslinie, der die Bestellmenge vorgibt. Dies kann ein nachgelagerter Prozess, Arbeitsschritt oder ähnliches bei Ihnen sein.
Die Bestellmenge muss andererseits vom vorgelagerten Prozess in Ihrer Linie, dem Lieferanten, bereit gestellt werden.
Ihre Informationen über Menge, Artikelkennung, Kunde, Lieferant usw. werden dann auf einer Karte, dem Kanban festgehalten.
Anzahl der Kanban ergeben sich aus Losgrößen, Behälterzahl, Menge der Teile pro Behälter usw.
Scrum Entwicklungsprozess
Im Ablauf dieser Methode werden mehrere Zyklen durchlaufen, sogenannte Sprints. Jeder Sprint besteht dabei aus 4 Elementen:
- Backlog:
Sie erstellen das Backlog vor jedem Sprint bzw. passen es an. Es beinhaltet dabei alle Funktionen, die im finalisierten Produkt umgesetzt sein sollen. - Das Sprint Planning:
In dieser Phase erfassen und planen Sie die Funktionalitäten des Produkts, welche Sie im kommenden Sprint implementieren und definieren ebenfalls das Ziel des Sprint. Der Sprint sollte dabei nicht länger als 4 Wochen andauern. - Daily Scrums:
Während der Arbeit an dem Produkt halten Sie Daily Meetings ab, in denen jeder seinen aktuellen Stand präsentiert und Probleme zur Diskussion stellt. - Sprint Review:
Im Rückblick prüfen und bewerten Sie im Team die Ergebnisse des Zyklus - Sprint Retrospective:
Anschließend findet noch eine Besprechung der Zusammenarbeit im Team statt und wo Verbesserungspotentiale genutzt werden können.

Scrum

Wenn Sie mehr erfahren wollen,
Bereit, den nächsten Schritt mit Scrum zu gehen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne auf diesem spannenden Weg. Kontaktieren Sie uns noch heute, um individuelle Lösungen für Ihre Fertigung zu besprechen. Gemeinsam erreichen wir Effizienz und Exzellenz. Warten Sie nicht länger – lassen Sie uns beginnen!
Transparent. Nachhaltig. Effizient.
Transparenz, Effizienz und Effektivität sind die Grundpfeiler unseres Handelns. Wir legen größten Wert auf offene Kommunikation und klare Einblicke in unsere Prozesse. Durch gezielte Maßnahmen maximieren wir die Effizienz, um Ressourcen optimal zu nutzen. Das Ergebnis: nachhaltige Effektivität, die den Erfolg unserer Kunden vorantreibt.


